Ich biete Ihnen verschieden Methoden und Strategien an, die teilweise stark voneinander abweichen. Es geht aber immer darum, Ihre Ziele zu verwirklichen.
Ich sehe die Beratung in Taktik, Methodik und Strategie als entscheidend an.
Damit unterscheide ich mich von anderen Anbietern.
Ich biete Ihnen das gesamte Spektrum der üblichen anwaltlichen Leistungen.
Auf Grund meiner Zusatzausbildungen kann ich aber zusätzliche Methoden und Strategien zum Einsatz bringen. Mehr dazu lesen Sie weiter unten.
Der Begriff des Coaching ist inhaltlich und methodisch nicht klar definiert. Im Coaching gibt es verschiedene Ansätze: vernunft- oder verhaltensorientiert, personenzentriert oder systemisch, (psycho-)therapeutisch usw. Es führt zu weit, hier alle Ansätze darzustellen.
Ganz allgemein kann man sagen, dass damit eine Beratung gemeint ist, die mit wissenschaftlichen Methoden taktische Zwischenziele und strategisch langfristige Ziele erreichen will.
Ich selbst folge der systemischen Methodik. Das bedeutet: Ich betrachte ein Problem als das Ergebnis eines Entwicklungsprozesses in einem Geflecht von Personen und Beziehungen und Sachzwängen. Die akute Problemstellung ist ein Indikator für einen Veränderungsbedarf. Damit eine sinnvolle Veränderung herbeigeführt werden kann, ist es aus meiner Sicht notwendig, das gesamte Beziehungssystem zu betrachten. Dabei geht es nicht um Schuldzuweisungen, sondern nur um kausale Verknüpfungen. Diese Verknüpfungen muss man sich wie ein Spinnennetz vorstellen. Es spielt keine Rolle, an welchem Faden gezogen wird, das Signal wird über das gesamte Netz verteilt.
Der Kern des systemischen Coaching besteht darin, den Faden zu finden, der die beste Resonanz im System auslöst. Ich will die Klienten*innen dabei unterstützen, die Ressourcen zum Einsatz zu bringen, die das Problem lösen. In diesem Bereich nicht nur den Auftraggeber als Klient, sondern auch die Gegenseite.
Demgemäß eignet sich die Methode des Coaching gleichermaßen für die Beratung einzelner Personen wie auch für die Betreuung von Teams, Familien usw. In der Fortsetzung führt dieses Verständnis natürlich zum Modell der Mediation. Dazu unten.
Der Begriff "Mediation" beschreibt die autonome Beilegung von Streitigkeiten mit juristischer Begleitung. Gerade in Beziehungen, die auf Dauer angelegt sind, ist die Mediation eine sinnvolle Methode der Konfliktlösung: Familie, Gesellschaften, Lieferketten, Dauerverträge.
Der Mediator richtet nicht und er urteilt nicht. Seine Aufgabe besteht darin, den Parteien schnell und günstig zu einer tragfähigen Lösung zu verheldfen. Dabei ist der Mediator allen Parteien gleichermaßen verpflichtet.
Ich sehe in dieser Methode eine sinnvolle Alternative zur gerichtlichten Konfliktbewältigung. Deshalb habe ich mich als Mediator, Lehr-Mediator und Coach qualifiziert. Ich berate Sie gern zu diesem Verfahren.
Übrigens ... inzwischen finanzieren auch fast alle Rechtsschutzversicherungen die Mediation.
Das rechtsaudit ist eine Leistung, die ich vor allem für mittelständische Unternehmen zur Verfügung stelle.
Einfach gesagt handelt es sich um eine Mischform aus traditioneller Rechtsberatung, Coaching und Mediation.
Beim rechtsaudit geht es zuerst darum, betriebliche Abläufe auf ihre Rechtssicherheit zu überprüfen. Das umfasst zum einen die internen Routinen. Hier geht es vor allem darum, interne Fehlerquellen zu identifizieren und zu beseitigen.
Das rechtsaudit schließt aber auch die Verträge mit Kunden und Zulieferern ein. Daher werden diese Vereinbarungen umfassend auf etwaige Risiken und Veränderungsbedarf überprüft.
Zur Analyse nehme ich die Funktion als Schaltstelle im Unternehmen war. D.h., ich werde in Ihrem Haus tätig - gehe also auf Tuchfühlung. Dabei prüfe ich sämtliche Musterverträge, sämtliche Individualverträge und die gesamte Standard-Korrespondenz auf rechtliche Lücken und Fehler.
Durch die Integration in die betrieblichen Abläufe bekomme ich einen Überblick über die Funktionsweise des Unternehmens. Aus diesen Erkenntnissen kann ich Ihnen dann bestimmte Maßnahmen vorschlagen.
Etwaige Veränderungen müssen natürlich intern umgesetzt werden. Das kann zu Konflikten führen. Auch dies wird im rechtsaudit begleitet. Dabei kommt mir meine umfassende Methodenkompetenz zugute.
|
|
|